Das Karlsruher Wochenblatt veröffentlichte vor Kurzem einen Beitrag über unsere NextSkills Videoserie. Dabei werden die Forschungsergebnisse der NextEducation Arbeitsgruppe an der DHBW Karlsruhe dargestellt und erläutert. Lesen Sie den Beitrag hier!
Die NextEducation Arbeitsgruppe der DHBW Karlsruhe sucht ab sofort eine*n akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen in Teilzeit (75 %).
Sie übernehmen in dieser Position die Leitung eines internationalen Forschungsprojekts zum Thema „Förderung offener Bildungsressourcen“ (OER), arbeiten an der weiteren Konzeptentwicklung in den Themen „Future Skills – Zukunft der Hochschulen“ sowie „Digitalisierung von Studium und Lehre“ mit und bringen sich in den Transfer der Forschungs- und Projektergebnisse in die Hochschule ein, um die Kompetenzentwicklung innerhalb der Hochschule sowie die Vernetzung von Partnern der DHBW, E-Learning Akteur*innen und Lehrenden zu fördern.
Die Durchführung einer kooperativen Promotion ist außerdem möglich.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 13.02.2022 unter Angabe der o.g. Kennziffer online per PDF-Datei an bewerbung@dhbw-karlsruhe.de.
Welche Kompetenzen benötigen Studierende, um auf die zukünftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet zu sein?
Neben dem Digitalisierungsreflex wirft die Coronakrise für Hochschulen weitere Fragen auf: Mit welchen Zielen und Inhalten werden junge Menschen auf eine Gesellschaft vorbereitet, die immer schneller mit radikalen und disruptiven Änderungen ihrer jeweiligen Systemzustände konfrontiert ist? Die Konzepte von Hochschullehrehre müssen sich grundlegend verändern. Das Forschungsprojekt NextSkills der NextEducation Forschungsgruppe an der DHBW Karlsruhe befasst sich mit neuen Zukunftskompetenzen, sogenannten Future Skills, und den damit verbundenen Formen des Lehrens und Lernens an Hochschulen in Zeiten der digitalen Transformation. Der dabei entstandene Future Skills Kompass liegt vor und geht weit über die bislang vorliegenden Ansätze hinaus, die oftmals nur einen Schwerpunkt in Digitalkompetenzen haben.
Nun hat die Arbeitsgruppe NextEducation ihre Ergebnisse in einer Videoserie zusammengefasst. In ihr erklärt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, welche Kompetenzen die Studierenden in der zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt benötigen und wie sie darauf vorbereitet werden können.
Diese „Future Skills“ werden Schritt für Schritt erläutert und ihre Auswirkungen sowie ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten herausgearbeitet. Dabei geht es auch um Fragen, die sich mit der Beschaffenheit der Future Skills befassen. Außerdem werden konkrete Punkte aufgezeigt, die für die zukünftige Arbeitswelt unbedingt notwendig sein werden – Selbstorganisation beispielsweise ist schon heute eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, doch wie lässt sie sich in die bereits gefestigten Strukturen von Unternehmen einbetten? Die Forschenden haben Modelle und Beschreibungen für 17 zukünftig relevante Fähigkeiten – Future Skills– gesammelt. Die Kernaspekte sind in einem Gesamtvideo zusammengefasst, das einen kurzen und klaren Überblick über die Future Skills liefert.
Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Lehre
Über diese Forschungsgrundlagen hinaus beschäftigt sich die Arbeitsgruppe zunehmend damit, die Erkenntnisse zu Future Skills auch in die Lehrpraxis umzusetzen und das Bewusstsein dafür auf allen Hochschulebenen zu schärfen. Dazu werden Kurskonzepte und Materialien für das Reflektieren und Erlernen von Future Skills und die Integration dieser Aspekte in die Hochschullehre entwickelt. Im Forschungsprojekt DIRK DUAL wird ein digitales Reflexionstool entwickelt, um die Entwicklung von Future Skills im dualen Studium zu unterstützen. Eine globalere Perspektive eröffnet das „Global Future Skills Project“, das Good Practice-Beispiele im Bereich von Future Skills aus der ganzen Welt in einer Open Access-Buchpublikation bündelt. Sie wird im Laufe des Jahres vorbereitet und zum Diskurs um Future Skills beitragen – und soll so auch andere Hochschulen inspirieren, Hochschullehre neu zu denken. Die Arbeitsgruppe NextEducation befasst sich mit Lehre und Forschung zu dem breit gefächerten Thema der Transformation von Bildungsorganisationen und -prozessen, von Lehren und Lernen sowie von lebenslangen Lernprozessen unter Bedingungen einer zunehmend digitalisierten Welt.
Come join us in creating the ENCORE+ OER quality framework on Monday, 25 October, 1 pm – 2:30 pm CEST. And register for our kick-off event for building a European quality community! Read more on the background of OER quality in Europe in our position paper „Open Educational Resources and Repositories: the Role of Quality“ which you can find down below.
The Global Future Skills Project is seeking for contributions of your visionary and Future Skills-based higher education programs, courses and teaching & learning concepts built around supporting students’ Future Skills development.
Studierende der DHBW Karlsruhe entwickeln Zukünfte für die Gesellschaft mit Künstlicher Intelligenz
In einer Serie außergewöhnlicher Lehrveranstaltungsformate haben über 60 Studierende der DHBW Karlsruhe Zukunftsentwürfe für die Gesellschaft mit KI im Jahr 2040 entwickelt und als TED Talk und in Videopräsentationen vorgestellt. In der online organisierten Grand Challenge-Abschlusskonferenz am 8. Juli 2021 wurden die drei überzeugendsten Beiträge ausgezeichnet.
Coaching & Supervision, achtsame Kommunikation und Begleitung in Krisen für Studierende, Professionals und Führungskräfte im Bildungs- und Wissenschaftsbereich www.mindful-leaders.net
Ulf-Daniel Ehlers
Ulf is founder of mindful-leaders.net, serial entrepreneur, and full Professor for Educational Management and Lifelong Learning at the Baden-Wurttemberg Cooperative State University. In 2011 the Ministry of Higher Education called him to spearhead the launch of Germany’s first Cooperative University as Vice-President, a large scale initiative, with today 35 thousand students. In 2017, he launched NextEducation, an international boutique-research group focussing on Future Skills, Microcredentials & digital transformation in higher education. Just recently he was appointed as Scientific Director at the Future Learning Laboratory at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT).
Ulf has worked with numerous universities on all 5 continents and held leading senior research positions and appointments as guest-, full- and associate professor in various countries in Europe and the US. Ulf holds several European executive mandates. A focal point of his work is to support the integration of the European Higher Education Area where he currently co-chairs the EU inter-ministerial group for future of teaching and learning. He also serves as elected Vice President of the European Association of Institutes of Higher Education (EURASHE), one of four cornerstone institutions of the Bologna Process. He is an elected director of the Executive Council of the European Distance and E-Learning Network (EDEN) where he has been awarded EDEN senior fellowship honours. For the European Ranking Initiative U-Multirank he has been appointed as member of the Advisory Board by the European Commission.
Ulf has delivered keynotes and been speaking to audiences in more than 45 countries. He is author/ editor of more than 13 books and 200 scholarly articles with over 4.500 academic citations. Ulf is a trained systemic coach, facilitator and expert for mindful and non-violent communication, and holds degrees in English Language, Social Sciences and Education Sciences from the University of Bielefeld. His writings on quality in education are internationally awarded.