Newsbrief – Neues von der Arbeitsgruppe NextEducation an der DHBW Karlsruhe

<<DEUTSCH>> Ehe man sich versieht, ist man schon wieder mitten in einem neuen Jahr. Ein Jahr, das Spannendes und viele Fragezeichnen mit sich bringt – auch für uns als Arbeitsgruppe NextEducation an der DHBW Karlsruhe. Doch haben insbesondere die letzten Monate wieder neue Ideen, Netzwerke, Projekte und Potenziale ermöglicht. Und da unsere Arbeit besonders vom Austausch lebt, möchten wir Sie daran teilhaben lassen, was unsere momentanen Arbeitsschwerpunkte sind und woran wir in den letzten Monaten gearbeitet haben.

Laufende Projekte

CHAISE – Blockchain Skills for Europe (Erasmus+)

Im Rahmen von CHAISE wird erstmals ein europaweites integratives System zur Steuerung von spezifischen Blockchain-Kompetenzen entwickelt. Das Steuerungssystem ermöglicht die Angleichung von Angebot und Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften durch die Bereitstellung geeigneter, auf die Bedürfnisse des Sektors zugeschnittene Lösungen für Qualifizierung, Informationssammlung und Mobilität.

Status: Erhebung der Blockchain-Arbeitsmarktinformationen und Identifizierung von Qualifikationsdefiziten

Weitere Informationen

ENCORE+ – European Network for Catalysing Open Resources in Education (Erasmus+)

Das European Network for Catalysing Open Resources in Education (ENCORE+) trägt den europaweiten Bestrebungen nach einer Öffnung und Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung Rechnung, indem es ein Netzwerk schafft, das Innovationen und Entrepreneurship mittels Offener Bildungsressourcen (OER) unterstützt. Durch ENCORE+ wird eine neue Vision für die Zusammenarbeit und Verbindung zwischen OER-Repositorien in einem europäischen OER-Ökosystem verwirklicht.

Status: Projektinitiierung

Weitere Informationen

InclusiPHE – Inclusive Engagement of Non-Traditional Students in Professional Higher Education (Erasmus+)

Das Projekt InclusiPHE verbindet die soziale Dimension von Hochschulbildung mit dem Engagement von Studierenden – und hat als Hauptziel, zu einem inklusiveren Umfeld an Hochschulen beizutragen. Das Projekt hat zum Ziel, Regeln, Mechanismen und Handlungsweisen für inklusives Engagement aller Studierender ungeachtet ihres Hintergrundes zu verbessern – um alle Studierenden an allen Aspekten des Lehrens und Lernens, der Qualitätssicherung und der institutionellen Entscheidungsfindung innerhalb der Institution und in der Studierendenschaft zu beteiligen.

Status: Erhebung von Barrieren und Rahmenbedingungen für inklusives Engagement von Studierenden

Weitere Informationen

DIGI-HE – A Strategic Reflection Tool of Digitalisation at European Higher Education Institutions (Erasmus+)

Im Rahmen des Projekts soll ein Instrument für Universitäten und Hochschulen entwickelt werden, das dabei helfen soll, den aktuellen Standpunkt im Prozess der Digitalisierung selbstständig einschätzen zu können und das zudem die Möglichkeiten aufzeigen soll, die digitalen Kapazitäten weiter auszubauen.

Status: Peer-Learning Aktivitäten im Rahmen der Thematischen-Peer-Groups (TPG) der EUA zu Schwerpunktthemen

Weitere Informationen

Open Game – Promoting Open Education through Gamification (Erasmus+)

Durch das Open Game Project soll ein Online Spiel für Lehrende entwickelt werden, das die Möglichkeit bietet, in realistischen Anwendungsszenarien, offene Lehrmethoden auszuprobieren und unmittelbares Feedback zu den Entscheidungen zu erhalten. Ziel ist es, bei Lehrenden ein Bewusstsein für die zahlreichen Möglichkeiten offener Lehrmethoden zu fördern und sie zu motivieren, offene Lehrmethoden anzuwenden und zu nutzen.

Status: Finalisierung der Spielentwicklung, in Kürze Veröffentlichung des Prototyps

Weitere Informationen

RECAPHE – Enhancing Staff Research Capacity in Professional Higher Education (Erasmus+)

Durch das Projekt soll herausgearbeitet werden, welche Kompetenzen Beteiligte benötigen, um erfolgreich Forschungsarbeit an Hochschulen durchzuführen. Ziel ist es, ein Tool zu entwickeln, das den Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Kompetenzen anzeigt. Nachdem die benötigten Kompetenzen erfasst und der aktuelle Kompetenzstand eingeordnet wurden, wird ein digitales Trainingsangebot erarbeitet, durch das eben diese Kompetenzen erworben oder erweitert werden.

Status: Konzipierung eines Self Evaluation Tools zur Einschätzung von angewandten Forschungskompetenzen, Entwicklung eines Online-Selbstlernkurses

Weitere Informationen

Future Skills – Die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Der Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt Future Skills untersucht Fragestellungen zu Future Skills, Future Learning Concepts und Future Higher Education. Unser Forschungsinteresse gilt insbesondere denjenigen Kompetenzen, die künftige Absolventen eines Hochschulstudiums aufweisen sollen, um sich im ständig wandelnden, innovationsgetriebenen Arbeitsfeld agil bewegen zu können.

Status: Recherche zu Future Skills-Praxisbeispielen in der globalen Hochschullehre

Buchpublikationen:

Weitere Informationen

Podcast-Reihen „NextNormal“ und „Studium im Shutdown“

In zwei Podcastreihen und damit verknüpfter qualitativer Forschung wollen wir von Studierenden erfahren, was sich für sie verändert hat und wie Studieren in Zeiten des Corona-Shutdowns funktioniert. Ein weiteres Ziel dabei: Erfahren, was Hochschulen gerade besser machen könnten, was gut klappt und was sie für die Zukunft daraus lernen können. Was können Hochschulen aus dem Shutdown lernen und was ist das „Next Normal“ der europäischen Hochschulbildung und des Studierendenlebens? Die Podcasts sind auf allen gängigen Plattformen verfügbar.

Website „NextNormal“

Website „Studium im Shutdown“

Projekte in Vorbereitung

DirkDUAL – Digitales Reflexionstool zur Kompetenzentwicklung im Dualen Studium (Landesforschungsförderlinie für die Duale Hochschule Baden-Württemberg 2020)

Mit diesem Projekt wird das erste digitale portfoliobasierte Tool zur selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung basierend auf der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen im Rahmen des dualen Studiums entwickelt. Das Open Access ePortfolio-Tool nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung, um die bisherige Erfahrungsdokumentation der Praxisphase abzulösen und über den Student Lifecycle hinweg zyklisches, reflexives Lernen in der Praxisstudienphase zu fördern sowie für Coaching- und Peer Learning-Prozesse zu öffnen.

EdCoN – Education Competence Network (Förderbekanntmachung 2020 „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“)

Das Projekt EdCoN nutzt die Synergiepotenziale des State University-Modells der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, um die digitale Transformation der Lehre zu beschleunigen. An den zehn DHBW Standorten wird je ein Lehr-Lern-Labor eingerichtet, das themenbezogen innovative Konzepte entwickelt, evaluiert und disseminiert. Die so entstandenen Kompetenzzentren werden im Education Competence Network (EdCoN) vernetzt und deren Know-how wird standortübergreifend zur Verfügung gestellt.

Weitere Projekte in Vorbereitung

  • Entwicklung des Open Games „KI Kompass“ zum Aufbau ethischer Kompetenzen für KI durch Gamification (KI Campus)
  • Entwicklung eines ethischen Referenzrahmens für KI und Big Data in der Hochschulbildung – KI Kompass (BMBF)
  • Future Career Xelerator (Erasmus+)
  • Raising digital competencies of the workforce (Erasmus+)
  • Community of Learning for African PhD students (CoLA)

Dieser Beitrag wurde unter Blogroll veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.